logo.png

  • Kommission
    • Aufgaben / Auftrag
    • Mitglieder
  • Gewaltfelder
    • Extremismus
    • Jugendgewalt
    • Häusliche Gewalt
  • Aktivitäten und Kampagnen
    • Fortbildung Diskriminierungsverbot
    • Respektvoll zusammen
    • Gesicht zeigen
    • Respect bitte
    • Vortragsangebote
    • Diskriminierung ist strafbar – Toleranz ist dein Recht
  • Handbuch
  • Kontakt
  • Links
  • Downloads
  • Archiv
  • Kommission
    • Aufgaben / Auftrag
    • Mitglieder
  • Gewaltfelder
    • Extremismus
    • Jugendgewalt
    • Häusliche Gewalt
  • Aktivitäten und Kampagnen
    • Fortbildung Diskriminierungsverbot
    • Respektvoll zusammen
    • Gesicht zeigen
    • Respect bitte
    • Vortragsangebote
    • Diskriminierung ist strafbar – Toleranz ist dein Recht
  • Handbuch
  • Kontakt
  • Links
  • Downloads
  • Archiv
Leichte Sprache: deaktiviert

Gewaltschutzkommission der Regierung
des Fürstentums Liechtenstein

Gewerbeweg 4, Postfach 684, FL-9490 Vaduz
T +423 236 78 01
gewaltschutz.kommission(at)landespolizei.li

 

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

«Respect bitte!»

Die Präventionskampagne "Respect bitte!" zum Thema Jugendgewalt wurde in den beiden Jahren 2007/08 lanciert. Der Slogan gilt als Aufforderung, Gewalt zu unterlassen, andere respektvoll zu behandeln und diese respektvolle Behandlung auch gegenüber Dritten einzufordern.

Ausgangspunkt der Kampagne war ein Dokumentarfilm mit dem Titel "Respect" von Kuno Bont, zu welchem zusätzlich eine Schulungs-DVD sowie Arbeitsmaterialien erarbeitet wurden. Angesprochen werden sollten vor allem junge Leute zwischen 13 und 22 Jahren an den Weiterführenden Schulen sowie in der offenen Jugendarbeit, Eltern, Erziehende und interessierte Erwachsene auf Gemeindeebene, Fachpersonen wie Jugendarbeitende und Lehrpersonen.

Der Film "Respect" kann in der Landesbibliothek ausgeliehen oder durch Lehrpersonen bei der Didaktischen Medienstelle in Vaduz bezogen werden.

Ziele der Kampagne:

  • Bewusstwerdung eines respektvollen Umganges miteinander
  • Verminderung von Gewalttaten
  • Auseinandersetzung mit dem Thema Jugendgewalt über mehrere Generationen
  • Erkenntnisse über Entstehungsgewinnung gewinnen
  • Jugendliche an der Lösungsfindung beteiligen
  • Einüben von gewaltfreier Kommunikation und schlichtendem Verhalten in der Peer-Group
  • Erarbeitung von Gewalt verhindernden Massnahmen im territorialen Bereich (Familien, Schule, Gemeinde, Vereine, Veranstaltung, etc.)
  • Gewaltvermindernde Konfliktlösungsstrategien kennen lernen
  • Hinweise für Hilfsangebote erhalten (Fachstellen, Kurs- und Beratungsangebote)

 

Medien zur Kampagne:

Abschlussbericht «Respect bitte!» (PDF)
Flyer gegen Gewalt auf Handy und Computer (PDF)
Handbuch für öffentliche Veranstaltungen (PDF)

 

Unterrichtshilfen des St. Galler Lehrmittelverlages:

Begleitmaterial zur Kampagne (PDF)
"sicher gsund" - Schule und Gewalt (PDF)
"sicher gsund" - Schule und Gewalt 2 (PDF)
"sicher gsund" - Mobbing (PDF)
"sicher gsund" - Rassismus-Rechtsextremismus (PDF)
"sicher gsund" - Sexuelle Gewalt (PDF)

 

Themenbezogene Fachartikel:

Cyberbulling (PDF)
Respekt, wem Respekt gebührt (PDF)
Autorität ohne Gewalt (PDF)
Erziehen heute (PDF)
Mobbing? Nein danke! (PDF)
Am liebsten lebe ich im WWW (PDF)

Diesen Text in leichter Sprache anzeigen

  • Aktivitäten und Kampagnen
  • Fortbildung Diskriminierungsverbot
  • Respektvoll zusammen
  • Gesicht zeigen
  • Respect bitte
  • Vortragsangebote
  • Diskriminierung ist strafbar – Toleranz ist dein Recht
Leichte Sprache: deaktiviert

Gewaltschutzkommission der Regierung
des Fürstentums Liechtenstein

Gewerbeweg 4, Postfach 684, FL-9490 Vaduz
T +423 236 78 01
gewaltschutz.kommission(at)landespolizei.li

 

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung