Downloads
Jugendgewalt
«Respect bitte!»
Flyer gegen Gewalt auf Handy und Computer (PDF)
Abschlussbericht «Respect bitte!» (PDF)
Unterrichtshilfen des St. Galler Lehrmittelverlages:
Begleitmaterial zur Kampagne (PDF)
"sicher gsund" - Schule und Gewalt (PDF)
"sicher gsund" - Schule und Gewalt 2 (PDF)
"sicher gsund" - Mobbing (PDF)
"sicher gsund" - Rassismus-Rechtsextremismus (PDF)
"sicher gsund" - Sexuelle Gewalt (PDF)
Themenbezogene Fachartikel:
Cyberbulling (PDF)
Respekt, wem Respekt gebührt (PDF)
Autorität ohne Gewalt (PDF)
Erziehen heute (PDF)
Mobbing? Nein danke! (PDF)
Am liebsten lebe ich im WWW (PDF)
Extremistische Gewalt
Monitoringbericht 2021 (PDF)
Monitoringbericht 2020 (PDF)
Monitoringbericht 2019 (PDF)
Monitoringbericht 2018 (PDF)
Monitoringbericht 2017 (PDF)
Monitoringbericht 2016 (PDF)
Monitoringbericht 2015 (PDF)
Monitoringbericht 2014 (PDF)
Monitoringbericht 2013 (PDF)
Monitoringbericht 2012 (PDF)
Monitoringbericht 2011 (PDF)
Studien
Studie REX 2009 - Rechtsextremismus in Liechtenstein (PDF)
Studie Islam 2017 - Islam in Liechtenstein (PDF)
Öffentliche Veranstaltungen
Handbuch zur Gewaltprävention bei öffentlichen Veranstaltungen (PDF)
Antrags- und Bewilligungsformular
Zivilcourage
Zivilcourage heisst, sich für unsere demokratischen und rechtsstaatlichen Grundsätze einzusetzen. Jeder Bürgerin und jedem Bürger in unserem Land muss bewusst sein, welche Rechte und Werte dies sind und ob es sich lohnt, sich für diese einzusetzen. Zivilcourage kann nicht befohlen werden, schon gar nicht von der Polizei. Zivilcourage ist aber lernbar. Die Werte und Rechte, um die es hier geht, heissen unter anderem: Recht auf Freiheit, Recht auf Gleichheit und Recht auf körperliche Unversehrtheit. Kein Mensch darf wegen seines Geschlechts, seiner Abstammung, seiner Hautfarbe, seiner sexuellen Orientierung, seiner politischen, religiösen oder sonstigen Meinungen oder Überzeugungen benachteiligt werden, nicht im Beruf und nicht im privaten Leben.
«Rote Karte» - Der Film zum Thema Zivilcourage von der Schweiz. Kriminalprävention, welche im Februar 2015 die Kampagne lanciert hat.
Dazu die entsprechende Broschüre: