logo.png

  • Kommission
    • Aufgaben / Auftrag
    • Mitglieder
  • Gewaltfelder
    • Extremismus
    • Jugendgewalt
    • Häusliche Gewalt
  • Aktivitäten und Kampagnen
    • Cybermobbing - "Worte verletzen. Auch online"
    • Diskriminierung ist strafbar – Toleranz ist dein Recht
    • Fortbildung Diskriminierungsverbot
    • Respektvoll zusammen
    • Gesicht zeigen
    • Respect bitte
    • Vortragsangebote
  • Handbuch
  • Kontakt
  • Links
  • Downloads
  • Archiv
  • Kommission
    • Aufgaben / Auftrag
    • Mitglieder
  • Gewaltfelder
    • Extremismus
    • Jugendgewalt
    • Häusliche Gewalt
  • Aktivitäten und Kampagnen
    • Cybermobbing - "Worte verletzen. Auch online"
    • Diskriminierung ist strafbar – Toleranz ist dein Recht
    • Fortbildung Diskriminierungsverbot
    • Respektvoll zusammen
    • Gesicht zeigen
    • Respect bitte
    • Vortragsangebote
  • Handbuch
  • Kontakt
  • Links
  • Downloads
  • Archiv
Leichte Sprache: deaktiviert

Gewaltschutzkommission der Regierung
des Fürstentums Liechtenstein

Gewerbeweg 4, Postfach 684, FL-9490 Vaduz
T +423 236 78 01
gewaltschutz.kommission(at)landespolizei.li

 

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit

Aufgaben / Auftrag

Die Gewaltschutzkommission befasst sich primär mit Gewalt im öffentlichen Raum und hat gegenüber Behörden eine Beratungs- und Empfehlungskompetenz. Die Kommission untersteht dem Ministerium für Inneres.

Ziele
Die Kommission zielt darauf ab, eine staatliche Haltung und einen konsequenten Umgang als Antwort auf die Gewalt zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund initiiert und koordiniert sie geeignete Massnahmen der operativ zuständigen Behörden und Institutionen. Gewaltvorkommnisse und deren Phänomene sollen verringert werden.

Aufgaben
Die Aufgabe der GSK ist es unter anderem, die Regierung in Gewaltfragen zu beraten, sich aktiv über aktuelle Gewaltereignisse und Entwicklungen zu informieren sowie Massnahmen zur Verhinderung und Bekämpfung von Gewaltphänomenen vorzuschlagen. Um einen grenzüberschreitenden Informationsaustausch und eine daraus resultierende Zusammenarbeit ist die GSK stets bemüht.

Weiters beteiligt sich die GSK an der Organisation von Veranstaltungen, lanciert Präventionskampagnen, initiiert die Erarbeitungen von Interventionsstrategien zur Vorbeugung von Gewalthandlungen oder gewaltverringernden Konzepten und analysiert nach Gewalthandlungen die konkreten Ereignisse bzw. leitet die notwendigen Gegenmassnahmen ab.

Das komplette Konzept der GSK können Sie hier herunterladen.

Diesen Text in leichter Sprache anzeigen

  • Kommission
  • Aufgaben / Auftrag
  • Mitglieder
Leichte Sprache: deaktiviert

Gewaltschutzkommission der Regierung
des Fürstentums Liechtenstein

Gewerbeweg 4, Postfach 684, FL-9490 Vaduz
T +423 236 78 01
gewaltschutz.kommission(at)landespolizei.li

 

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit